Willkommen bei metSoft, Ihr Dienstleister für meteorologische Daten

Wir entwickeln und vertreiben anwendungsorientierte Datenprodukte

für Umweltmeteorologie und Immissionsschutz

Nächster Webinar Termin



Thema: Die Repräsentativitätsprüfung –
Was haben Ausbreitungsrechnung und
Auswahl einer SynAKTerm® miteinander zu tun?
Termin: Donnerstag 04.12.2025
11:00 Uhr oder 16:00 Uhr
Referent/-in: Dr. Klaus Bigalke / Dipl.-Ing. Matthias Rau
Anmeldeschluss: 02.12.2025

Bei einer räumlichen Auflösung von 500 m liegen häufig viele SynAKTerm® innerhalb des Rechengebietes und es stellt sich die Frage, welche davon für die Ausbreitungsrechnung am besten geeignet ist? 
Die Entscheidung hängt einerseits von den Randbedingungen der Ausbreitungsrechnung ab (Quellhöhe, Gebietsgröße, ohne/mit Gelände usw.), andererseits von Topographie und Charakteristiken der SynAKTerm® in der weiteren Standortumgebung. 
Nach einer Einführung in die Problematik werden die Inhalte und Prüfschritte einer Repräsentativitätsprüfung, die als optionale Beratungsleistung durch uns angeboten wird, erläutert.

zur Anmeldung


------------------------------------------------------------------------------------------

Überblick über die Themen unserer vergangenen Webinare


18.09.2025  Evaluierung der SynAKTerm® nach der neuen

Evaluierungsrichtlinie VDI 3783 Blatt 22
Im Juli 2025 ist die VDI-Richtlinie 3783 Blatt 22 „Qualitätssicherung meteorologischer Daten für die Ausbreitungsrechnung nach TA Luft – Modellierte Daten“ erschienen. Darin sind die allgemeinen Anforderungen der TA Luft an Eignung, Qualität und Repräsentativität solcher Daten konkretisiert.
Es handelt sich um eine so genannte Evaluierungsrichtlinie, die Mindestanforderungen an Daten, Verfahren, Qualitätskontrolle und finale Datenvalidierung stellt.
Im Vortrag wurde die erfolgreiche Evaluierung der SynAKTerm® Schritt für Schritt entlang der Richtlinie vorgestellt und erläutert.


26.06.2025  SynAKTerm® und Kaltluft – Was gilt es bei
Ausbreitungsrechnungen zu beachten?

In diesem Webinar wurde auf häufige Fragen zur Anwendung der SynAKTerm® eingegangen:

  • Enthalten die SynAKTerm Kaltluftabflüsse?
  • Wie unterscheiden sie sich darin von Messungen?
  • Was genau ist unter Kaltluftabflüssen zu verstehen?
  • Wenn SynAKTerm Kaltluftabflüsse enthalten, brauchen diese nicht mehr separat in Ausbreitungsrechnungen berücksichtig zu werden?
  • Wie kann ich anhand der SynAKTerm feststellen, ob Kaltluft hier eine Rolle spielt?


13.05.2025   Welche meteorologischen Daten sind nach TA Luft für Ausbreitungsrechnungen geeignet?
In diesem Webinar wurde erläutert, wie man die Eignung eines meteorologischen Datensatzes für Ausbreitungsrechnungen nach TA Luft prüfen kann. Der Fokus lag zum einen auf der Frage, wie Sie als Anwender die Qualität von gemessenen oder modellierten Daten bewerten können. Zum anderen wurde die zeitliche und räumliche Repräsentativität von gemessenen und modellierten Daten im Hinblick auf konkrete Anwendungen diskutiert.


03.04.2025     SynAKTerm® Version 3.1 – Was ist neu?

Seit dem 01.03.2025 stehen die SynAKTerm® in der neuen Version 3.1 fast bundesweit von den Alpen bis nördlich Hannover zur Verfügung. In diesem Webinar wurden die Unterschiede zur vorherigen Version 2.05 / 2.01 vorgestellt. Diese liegen nicht nur im Bezugszeitraum (2011-2020 vs. 2001-2010), sondern auch im Berechnungsverfahren. Wie sich dies auf die SynAKTerm® auswirken kann, wurde anhand von einigen Beispielen erläutert. Abschließend wurde ein Ausblick auf die künftige Fortschreibung der Daten gegeben.